
Zurzeit geht der Streit um das Gesetz durch die Medien, welches den Einbau von neuen Öl- und Gasheizungen verbieten soll. Darüber wird eine hitzige Diskussion geführt, ob hier Klimaschutz „gegen die Menschen“ oder "für die Menschen" gemacht wird. Auch zu den Beschleunigungmaßnahmen für den Ausbau von Windenergie und Photovoltaik gibt es an vielen Orten Kritik. Entweder weil für Windenergieanlagen Bäume gefällt werden, Vögel und Fledermäuse bedroht werden oder weil es den Menschen nicht gefällt, wie sich dadurch das Landschaftsbild verändert. Und auch bei der Umgestaltung des Verkehrs gibt es immer noch keine gesellschaftliche Einigung, wie umfangreiche Klimaschutzmaßnahmen beschlossen und umgesetzt werden sollen.
Beim 7. Heidelberger Jugendklimagipfel könnt ihr diskutieren, wie wir als Stadtgesellschaft mit diesen Herausforderungen umgehen könnten:
- Was sind die Ursachen für diese Konflikte und wie finden wir in unserer Gesellschaft gute Kompromisse, damit die Energiewende besser und schneller funktioniert?
- Was kann auf welche Weise in Heidelberg für den Windenergieausbau, den Photovoltaikausbau, klimafreundliche Gebäude und für einen emissionsfreien Verkehr getan werden?
In Arbeitsgruppen informiert ihr euch zu einzelnen Themen und diskutiert diese mit anwesenden Expert*innen. Ziel ist dann gemeinsam in Gruppen Lösungsideen zu entwickeln für eine sozial gerechte und naturverträgliche Energiewende in Heidelberg. Zum Abschluss der Veranstaltung könnt ihr eure Ergebnisse Mitgliedern des Heidelberger Gemeinderats und der Presse präsentieren.
Themen und Programm
Anmelden und Mitmachen
Wann und Wo?
Freitag, 29.9. von 09-17:30 Uhr
Samstag 30.9. von 09-17:00 Uhr
Haus am Harbigweg
Harbigweg 5, 69124 Heidelberg (Stadtteil Kirchheim)
Anmeldung:
Teilnehmen können Jugendliche im Alter von 14 bis einschließlich 25 Jahren aus Heidelberg oder der näheren Umgebung. Die Teilnahme ist kostenlos! Für Mittagessen und Pausensnacks ist gesorgt.
- Schreibe uns für deine Anmeldung eine E-Mail an: bund.heidelberg[at]bund.net
- Bitte gib als Betreff an: "Anmeldung für den Jugendklimagipfel 2023"
- Teile uns bitte in der E-Mail deinen Namen und dein Alter mit, und dass du Interesse hast an dem Jugendklimagipfel teilzunehmen. Du kannst uns auch gerne ein Klimaschutzthema nennen, das dich besonders interessiert.
Wir melden uns dann bei dir mit weiteren Informationen.
Über den Jugendklimagipfel
Der Jugendklimagipfel ist eine Veranstaltung, die der BUND Heidelberg zusammen mit Kooperationspartnern ca. alle zwei Jahre veranstaltet. Besonderer Dank gilt den Stadtwerken Heidelberg, die mit Hilfe des KLIMA-Strom-Fonds die Veranstaltung finanziell fördern. Schirmherr ist Oberbürgermeister von Heidelberg Prof. Dr. Eckart Würzner.
Presse
Mehr Infos bei unserer Umweltberatung
Bei Fragen zu diesem Thema helfen unsere BUND-Umweltberater*innen