(Stand 26.03.2023)
Im Januar 2023 wurde durch die Anstalt öffentlichen Rechts Forst Baden-Württemberg angekündigt, dass zwischen den Kommunen Heidelberg-Ziegelhausen und Schönau Flächen für die Errichtung von Windkraftanlagen zur Pacht angeboten werden sollen. Über die mögliche Anzahl der Anlagen liegen noch keine eindeutigen Aussagen vor - Zahlen von 5-20 lassen sich finden.
Die Flächen sind Eigentum des Landes Baden-Württemberg und liegen hauptsächlich im Bereich nördlich des Weilers Hasselbacherhof in Schönau und in den Bereichen Münchel und Lärchengarten in der Kammlage zwischen Heidelberg und Schönau. Die Flächenaufteilung zwischen den Kommunen liegt bei ca. 400 Hektar Schönauer Gemarkung und ca. 200 Hektar auf Heidelberger Gemarkung. (Karte ForstBW mit vorgesehener Potenzialfläche)
Für den Vergabeprozess ist Forst Baden-Württemberg direkt zuständig.
Die BUND Kreisgruppe Heidelberg plant den Vergabe- und Projektierungsprozess insbesondere unter Gesichtspunkten des Artenschutzes zu begleiten. Aktuell sichten wir verfügbare Informationen zu den Flächen, sprechen mit den Akteuren und arbeiten an einer abwägenden Position.
Naturschutzfragen zur Potenzialfläche

Das vorgesehene Gebiet ist aus Sicht des BUND Heidelberg von hohem Wert für den Artenschutz:
- Das gesamte Gebiet ist als Schwerpunktvorkommen windkraftsensibler Arten (Vögel und Fledermäuse) mindestens der Kategorie B ausgewiesen („hochwertig“). Im Nort-Osten teilweise auch als Kategorie A („sehr hochwertig“)
- Der größte Anteil der Fläche ist ausgewiesenes FFH-Gebiet (Flora-Fauna-Habitat). Details hierzu sind im Managementplan für das FFH-Gebiet zu finden.
- Waldbiotope sind von der Potenzialfläche ausgenommen, jedoch liegen diese teilweise als "Inseln" innerhalb der Fläche oder grenzen direkt an diese an
- Auf der Fläche befinden sich große Bereiche an FFH-Lebesraumtypen Waldmeister-Buchenwald und Hainsimsen-Buchenwald, zahlreiche Habitatbaumgruppen sowie einige Waldrefugien.
Zielkonflikte zwischen Artenschutz und Klimaschutz sind deshalb bei der Installation von Windkraftanlagen auf der Fläche leider sehr wahrscheinlich.
Die Herausforderung für die Beteiligten ist, einen umsichtigen Kompromiss zu finden, mit dem sich Windkraftanlagen und der Schutz dieser Lebensräume in Einklang bringen lassen.
Das Konfliktpotential hinsichtlich dem Naturschutz, wurde auch schon 2015 im Teilflächennutzungsplan Windenergie des Nachbarschaftsverbands Heidelberg-Mannheim festgestellt.
Informationen des BUND zur Windkraft
- BUND Baden-Württemberg: Windkraft-Position
- 2022-01 Forderungspapier BUND/NABU BW: Windenergie, Planungsbeschleunigung und Artenschutz
- 2022-10 Baden-Württemberg-Studie: 100% klimaneutrale Energieversorgung – der Beitrag Baden-Württembergs und seiner zwölf Regionen
- 2015-11 Stellungnahme BUND/NABU RNO und LNV zur Windfkraft-Flächenplanung Nachbarschaftsverband Heidelberg-Mannheim
- Infos & Beratung für Baden-Württemberg: www.dialogforum-energie-natur.de (BUND & NABU BW)
- Übersichtskarte Windkraft & Naturschutz in BW: Regionalplanung Windkraft in Baden-Württemberg
- BUND Deutschland: Position zum Thema Windkraft
Informationen zum Vergabeprozess von ForstBW
Hintergrundinformationen
Windenergie-Strategie Baden-Württemberg
- Infos des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft BW
- Bauministerium: Plankarten für mögliche Windkraftanlagen
- Gesetzliche Grundlagen und Hilfen - Planung, Genehmigung und Bau von Windkraftanlagen
- Kompetenzzentrum Windenergie (LUBW)
- Verfahrensbeschreibung: Antragsunterlagen für Anlagen zur Nutzung von Windenergie
Windatlas Baden Württemberg für die Region Heidelberg
Natur- und Artenschutz
- Übersichtskarte: naturschutzrelevante Gebiete Region Heidelberg (LUBW)
- 2022-10 Fachbeitrag Artenschutz für die Regionalplanung Windenergie (LUBW) (Zusammenfassung | Meldung des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg)
- 2020 Managementplan für das FFH-Gebiet 6518- 311„Steinachtal und Kleiner Odenwald" und die Vogelschutzgebiete 6618-401 „Steinbruch Leimen" und 6618-402 „Felsenberg" (LUBW)
Rhein-Neckar-Zeitung
- 2023-03-25 Steinachtal sieht Odenwald durch Windräder bedroht
- 2023-03-23 Auf dem Lammerskopf sollen sich bis zu 15 Windräder drehen
- 2023-03-22 Was wird aus dem Bürger-Windpark Lammerskopf?
- 2023-03-06 Windräder auch in Neckargemünd?
- 2023-03-03 Zwischen Schönau und Heidelberg sollen nur fünf Windräder stehen
- 2023-01-28 Land plant Bau von Windrädern zwischen Schönau und Heidelberg
- 2023-01-28 Initiative stellt Pläne für "Bürgerwindpark Lammerskopf" vor
- 2016-06-07 Windkraftanlagen in der Region: Wo gebaut werden könnte - und wo nicht
Stadt Heidelberg
- 2023-03-22 Bürgerwindpark: Drei Energiegenossenschaften und Stadtwerke reichen Konzept ein
- 2023-01-27 Gemeinsame Presseinformation von Forst BW, Stadt Heidelberg und Stadt Schönau
- 2018-06 Stellungnahme zum Teilflächennutzungsplan Windenergie
- 2016-07 Gemeinderat HD: Teil-Flächennutzungsplan „Windenergie„
- 2016 Flächennutzungsplan Windenergie für die Region (Kurzfassung von 2016 des Nachbarschaftsverbands Heidelberg-Mannheim)
- 2015 Bürgerbeiteiligung Windenergie Nachbarschaftsverband Heidelberg-Mannheim
Rhein-Neckar-Kreis
Regierungspräsidium Karlsruhe
Bundesregierung
- 2023-01-30 EU-Notfallverordnung zur Beschleunigung des Windenergieausbaus (Verordnung EU 2022/2577)
- 2023-01-25 Kritk des NABU an neuem Raumordnungsverfahren / EU-Notfallverordnung
- 2022-07-29 Novelle 2023 des EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz)