Stadtentwicklung
Versiegelung reduzieren, Hitzeschutz voranbringen, Treibhausgas-Emissionen im Gebäudebau einrechnen, Gewerbegebiete nachhaltig entwicklen
Das in Entwicklung befindliche Heidelberger „Destinationsleitbild“ ist im Entwurf (Juni 2022) erkennbar stark auf Nachhaltigkeit und Klimaschutz ausgerichtet. Was fehlt, ist eine Abschätzung der Klimafolgen der Anreise der Besucher.
An- und Abreise für Veranstaltungen erfolgen oft mit dem Auto, neue, große Parkhäuser wie beim snp-Dome oder dem neuen Karlstorbahnhof sind hier große Anreize, weiterhin dafür das Auto zu nutzen. Durch ausreichend Shuttle-Busse z.B. zum Hauptbahnhof oder mehr Verbindungen mit Bus und Bahn am Abend kann der ÖNPV zur einer Alternative zur Anreise mit dem Auto werden. Das Catering sollte mehr auf regionale, saisonale und bio-Produkte ausgerichtet sein. Verpackungsmüll sollte vermieden und Mehrweg gefördert werden. Die Stadtverwaltung könnte Veranstalter durch Beratung und Förderung unterstützen und die Infrastruktur bereit stellen.
Versiegelung reduzieren, Hitzeschutz voranbringen, Treibhausgas-Emissionen im Gebäudebau einrechnen, Gewerbegebiete nachhaltig entwicklen
Artenschutz stärken, Baumschutz voranbringen, Lichtverschmutzung mitdenken, Umsetzung von Verordnungen durchsetzen
Schnell CO2-Neutralität erreichen, Windenergie und Photovoltaik ausbauen, Alternativen zu Erdgas entwickeln, Wärmedämmung umsetzen
Agroforstwirtschaft umsetzen, Agri-Photovoltaik testen, Freizeitnutzung im Wald regeln
Priorisierung Radverkehr, Entschleunigung Autoverkehr, Bewirtschaftung Parkraum
Vorrang für Umweltschutz im Verwaltungsverfahren, Veröffentlichung wichtiger Daten, Verbesserung des Informationsaustauschs
CO2-Verursachung berücksichtigen, nachhaltige Veranstaltungskonzepte fördern